Dr. Michael Hoffschroer
Zukunft nachhaltig gestalten
Als kompetente und erfahrene Stimme setze ich mich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich dafür ein, die Zukunft aktiv und nachhaltig mitzugestalten.
Nichts ist so beständig –
wie der Wandel
Mit meiner tiefen Verwurzelung im Emsland und im Nordwesten bringe ich eine starke regionale Verbundenheit mit. Gleichzeitig konnte ich durch meine überregionale Erfahrung als Nachhaltigkeitsexperte, Projektmanager, Organisations- und Personalentwickler sowie Geschäftsführer umfangreiche Kompetenzen aufbauen.
Diese Kombination aus lokaler Verwurzelung und überregionaler Expertise ermöglicht es mir, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die sowohl den Bedürfnissen unserer Region als auch den Anforderungen auf übergeordneter Ebene gerecht werden.
Ziele und Aufgaben
Die nachfolgenden Kernbereiche sind das Fundament meiner beruflichen Tätigkeit und meines Engagements. Mit einem integrativen Ansatz und einem starken Netzwerk arbeite ich daran, nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen zu realisieren.
Brücken bauen
Mein Ziel ist es, Brücken zwischen verschiedenen Akteuren und Interessen zu schlagen.
Durch eine effektive Kommunikation und Kooperation fördere ich den Austausch von Wissen und Ressourcen, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln und nachhaltige Projekte erfolgreich umzusetzen
Regionen stärken
Ich setze mich leidenschaftlich dafür ein, die wirtschaftliche und soziale Struktur unserer Region zu stärken. Dabei unterstütze ich insbesondere familiengeführte Unternehmen und fördere Innovationen, die unsere lokale Wirtschaft resilienter und zukunftsfähiger machen.
Zukunft gestalten
Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation gestalte ich die Zukunft aktiv mit. Ich entwickle Strategien, die ökologisch und ökonomisch tragfähig sind, um langfristige Erfolge sicherzustellen und eine lebenswerte Umwelt für kommende Generationen zu schaffen.
Personal- und Organisationsentwicklung
Ein starkes Team und effiziente Strukturen sind die Basis für nachhaltigen Erfolg. Ich setze mich dafür ein, die Entwicklung von Mitarbeitern und Organisationen zu fördern. Durch gezielte Maßnahmen in der Personalentwicklung, wie Schulungen und Coaching, sowie Optimierungen in der Organisationsstruktur, schaffe ich ein Umfeld, in dem Kreativität und Produktivität gedeihen können.
Megatrends
Für unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert ist wohl nichts so prägend, wie der fortlaufende Wandel. Dabei ist zu bedenken, dass wir in einem hochkomplexen und dynamischen System agieren. So genannte Megatrends beschreiben diese Veränderungsprozesse und bilden damit die Grundlage von Entscheidungen auf allen Ebenen der Gesellschaft.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist weit mehr als ein Schlagwort – sie ist ein zentraler Treiber für gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel. Der Megatrend Nachhaltigkeit betont die Notwendigkeit, Ressourcen effizient zu nutzen, umweltfreundliche Technologien zu fördern und soziale Gerechtigkeit zu stärken.
Er fordert Unternehmen und Individuen auf, langfristige und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen, die den ökologischen Fußabdruck minimieren und die Lebensqualität zukünftiger Generationen sichern. Nachhaltigkeit verbindet ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zu einem ganzheitlichen Ansatz für eine lebenswerte Zukunft.
Digitale Transformation
Die Fokussierung auf die Gewinnung, Speicherung und Verarbeitung elektronischer Daten führt zu tiefgreifenden Veränderungen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und zur Art unseres Wirtschaftens. Das Kommunikations- und Konsumverhalten ändert sich grundlegend. Gleichzeitig erleben wir technologische und technische Fortschritte in einer ungeahnten, teilweise überfordernden Dynamik.
Globalisierung
Die Welt ist ein Dorf. Dank Internet, Langstreckenmobilität und Abbau von Sprachbarrieren wachsen die Gesellschaften weltweit enger zusammen. Informationen, Waren und Dienstleistungen werden zunehmend enger und freier ausgetauscht. Der Wettbewerb und die gegenseitige Abhängigkeit der Gesellschaftssysteme, der Wirtschaftsunternehmen und auch der Individuen wird damit fossiert.
Demografische Entwicklung
Auch wenn wir in unserer Region immer noch zu den geburtenstärksten und jüngsten Kommunen Deutschlands zählen, leben wir in einer rasch alternden Gesellschaft. Durch den Zuzug von Menschen und die zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz verschiedener Lebensmodelle wird unsere Region vielfältiger. Sowohl Alterszusammensetzung als auch Bevölkerungsstrukturen ändern sich langfristig.
Werte
Meine Werte sind das Fundament meines Handelns. Diese Prinzipien helfen mir, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und einen positiven Beitrag für die Gesellschaft und die Umwelt zu leisten. Sie sind mein Kompass bei der Gestaltung nachhaltiger und zukunftsorientierter Lösungen.
Eigen und Sozialverantwortung wahrnehmen
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Die Interaktion mit anderen zeichnet uns aus. Gleichzeitig sind wir in der Lage, uns selbst wahrzunehmen und niemand kennt unsere eigenen Bedürfnisse so gut, wie wir selbst.
Aus dem unweigerlichen Zusammenspiel von Ich und Wir folgt für mich, dass wir sowohl für uns selbst als auch für unsere Mitmenschen Verantwortung übernehmen müssen.
Das Zusammenspiel aus Mitgefühl, Empathie und gesundem Selbstbewusstsein prägt mein Menschenbild.
Im Team zusammenarbeiten
Mein Credo als Führungskraft ist: „Wenn Du immer der Schlauste im Raum bist, hast Du etwas falsch gemacht!“
Ich habe keine Angst davor, mich mit Experten zu umgeben, die in ihrem Bereich kompetenter sind als ich selbst. Ganz im Gegenteil: nur so kann ich in einer komplexen Welt Lösungen finden, in dem ich ein Team organisiere, das vertrauensvoll, stärken- und sachorientiert sowie mit einem offenen Geist zusammenarbeitet.
Gleichwohl gehört zur erfolgreichen Teamarbeit auch eine starke Führung, die in der Lage ist, auch in schwierigen Situationen, den Überblick zu behalten, Orientierung zu bieten, das Teamverhalten zu reflektieren und Interessen auf das Ziel hin auszugleichen.
Als Hauptgeschäftsführer habe ich gezeigt, dass ich ein Team erfolgreich führen kann.
Transparenz herstellen, Vertrauen rechtfertigen
Oftmals führen fehlende Informationen zu falschen Entscheidungen und Handlungen. Deshalb bin ich überzeugt, dass ein großes Maß an Transparenz hilft, Fehler zu vermeiden.
Gleichzeitig stärkt diese Transparenz das Vertrauen zwischen Informationsgeber und -empfänger. Und meine Erfahrungen zeigen, dass dieses Vertrauen sehr viel seltener missbraucht wird, als man befürchtet.
Gleichwohl muss man gerade in Zeiten von Datenklau und Informationsüberfluss auch die Grenzen von Transparenz erkennen. Dort wo die Informationsflut uns überfordert, ist Informationsmanagement der Weg zu mehr Transparenz. Dort wo naive Offenheit auf unlautere Absichten trifft, sind Datenschutz und Datensicherheit wichtig.
Nachhaltigkeit sicherstellen
Gerade in einer Region, die in hohem Maße von Landwirtschaft und Handwerk geprägt ist, zeigt sich, wie elementar die Orientierung am langfristigen Erhalt der Lebensgrundlage ist. Der Erfolg unserer Region beruht im Kern darauf, dass viele Generationen vor uns eine Lebens- und Wohlstandsgrundlage geschaffen haben, auf der wir aufbauen.
Dies ist aber auch unsere Verantwortung für kommende Generationen. Es muss uns gelingen, den Ressourcenverbrauch und -regeneration so zu steuern, dass Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft langfristig im Gleichgewicht bleiben.
Dass hierbei auch ein Blick über den engen regionalen Kontext hinaus wichtig ist, haben wir in den letzten Jahren durch zahlreiche Krisen erfahren. Egal ob Wirtschaftskrise, Migrationskrise oder Corona-Krise: Am Ende ist egal, wo die Krise ihren Ursprung hat, in einer vernetzten Welt sind wir betroffen und damit auch mit verantwortlich.
Dr. Michael Hoffschroer
In meinem Leben gibt es einige Konstanten, die mir in bewegten Zeiten geholfen haben, die Orientierung zu behalten. Neben meiner Familie sind dies die Verwurzelung im Nordwesten Deutschlands, nachhaltige Werte und der Einsatz für familiengeführte Unternehmen sowie die berufliche Bildung.
Ausbildung
1972 wurde ich in Lingen geboren. Hier im ländlichen Nordwesten wuchs ich auf, spielte Fußball, machte Abitur und absolvierte eine Ausbildung zum Sparkassenkaufmann sowie meinen Zivildienst.
Danach zog es mich zum Studium der Wirtschaftspädagogik nach Köln. Am Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln, durfte ich über handwerkliche Berufsbildung forschen und promovieren.
Neben der Qualifizierung zum Wirtschaftsmediator im Handwerk habe ich im Jahr 2023 auch die Qualifikation zum betrieblichen Nachhaltigkeitskoordinator erfolgreich abgeschlossen.
Darüber hinaus habe ich zahllose informelle und non-formale Weiterbildungen absolviert, denn lebenslanges Lernen ist bei mir nicht nur Theorie sondern sehr wohl auch Praxis.
Beruf
Nach meinem Studium erhielt ich die Möglichkeit beim Zentralverband des Deutschen Handwerk in Berlin, die Interessen der Wirtschaftsmacht. Von nebenan im vorpolitischen Raum zu vertreten. Hier lernte ich vor allem auch die Arbeit in und mit verschiedenen Ministerien und Behörden auf europäischer, Bundes- und Landesebene kennen.
Von 2010 bis 2023 war ich als Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Cloppenburg und der angeschlossenen Innungen tätig. In dieser Funktion vertrat ich die Interessen des Gesamthandwerks und der rund 600 Innungsbetriebe im Landkreis Cloppenburg.
Sowohl in der Kreishandwerkerschaft als auch in der Wirtschafts- und Servicegesellschaft des Cloppenburger Handwerks sowie in meiner freiberuflichen Selbständigkeit als Berater und Publizist, übernahm ich auch unternehmerische Verantwortung.
Nach der Qualifizierung zum betrieblichen Nachhaltigkeitskoordinator konnte ich erste berufliche Erfahrung in diesem Zukunftsfeld übernehmen und dabei Brücken zwischen Theorie und Praxis bauen.
Seit Mitte September 2024 darf ich als Geschäftsführer des Deutschen Bundesverbandes Coaching e. V. (DBVC) daran mitwirken, Transparenz und Qualität im Business-Coaching zu fördern. Die Professionalisierung des Verbandes in bewegten Zeiten ist eine Aufgabe, die ich gemeinsam mit dem ehren- und hauptamtlichen Team gern übernehme.
Privates
Im Kreis meiner Familie lernte ich bereits früh Politik, Handwerk und Sport als Ankerpunkte des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der konstruktiven Diskussion schätzen.
Seit 2006 bin ich mit meiner Frau Susanne verheiratet, wir haben zwei Kinder.
Als Mitglied im Lions-Club Cloppenburg-Soeste freue ich mich über das soziale Engagement unseres Clubs und die geselligen Abende.
Langjährige Freundschaften pflege ich immer gern, z. B. in meinem Kegelclub und auch im Lingener Bürgerschützenverein.
In meiner Freizeit koche und fotografiere ich gern. Dabei muss ich aber zugeben, dass Sport als Freizeitaktivität inzwischen in meinem Leben zu kurz kommt.
Blog
Um mehr zu erfahren klicke einfach auf das Beitragsbild
Dankbarkeit und neue Perspektiven
Mein Jahr 2024, Ausblick auf 2025 2024 war ein Jahr voller Herausforderungen, Wendungen und auch überraschender Chancen. Es begann für mich mit viel Elan und dem klaren Ziel, im Nachhaltigkeitsmanagement der industriellen Lebensmittelerzeugung positive Veränderungen...
Prioritäten setzen – der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands
Wir leben in einer Zeit multipler Krisen: wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen, Klimawandel und ein gesellschaftlicher Wandel, der uns alle fordert. Doch die Wahrheit ist: Nicht alles ist gleichzeitig möglich.
Persönliche Talente entdecken
Persönliche Talente entdecken: Einblicke in den Gallup-Clifton-StrengthsFinder und meine Ergebnisse. Erkennst Du mich wieder?